Natur

NABU: Wald­na­tur­schutz und Kli­ma­schutz zusam­men denken

Veröffentlicht

am

Tschimp­ke: Gro­ße Umset­zungs­de­fi­zi­te beim Wald­na­tur­schutz — Weni­ger als drei Pro­zent der Wäl­der unbewirtschaftet
Ber­lin – Zum Inter­na­tio­na­len Tag des Wal­des (21.3.) for­dert der NABU die Bun­des­re­gie­rung auf, die selbst gesteck­ten Zie­le zum Wald­na­tur­schutz in Deutsch­land nicht wei­ter aus den Augen zu ver­lie­ren. Bis 2020 sol­len fünf Pro­zent der Wäl­der aus der forst­li­chen Nut­zung genom­men wer­den. Das hat das ers­te Bun­des­ka­bi­nett unter Ange­la Mer­kel 2007 in der natio­na­len Stra­te­gie zur bio­lo­gi­schen Viel­falt ver­ab­schie­det. Ein Jahr vor Ende die­ser Frist liegt der Anteil von Natur­wäl­dern in Deutsch­land immer noch bei weni­ger als drei Pro­zent. Ent­spre­chend wer­den 97 Pro­zent des Wal­des mehr oder weni­ger inten­siv bewirt­schaf­tet. Der NABU for­dert daher in öffent­li­chen Wäl­dern mehr unbe­wirt­schaf­te­te Flä­chen aus­zu­wei­sen. Zudem müss­ten in Wirt­schafts­wäl­dern mehr natur­na­he Struk­tu­ren geför­dert wer­den. 

„Der Dür­re-Som­mer 2018 hat gezeigt, wie anfäl­lig unse­re Wirt­schafts­wäl­der gegen­über sich ändern­den Umwelt­be­din­gun­gen sind. Wir erwar­ten auch für die­ses Jahr, dass Wald­brän­de gera­de in Kie­fern­fors­ten nicht ver­hin­dert wer­den kön­nen. Und noch dra­ma­ti­scher könn­te es auf Grund der Bor­ken­kä­fer­ver­meh­rung für Fich­ten­wäl­der wer­den. Des­halb muss gera­de in Wirt­schafts­wäl­dern die Natur­nä­he geför­dert wer­den“, sagt NABU-Prä­si­dent Olaf Tschimp­ke. 

Ein hoher Anteil an alten und dicken Laub­bäu­men wie Buchen und Eichen ist ein wesent­li­ches Merk­mal von natur­na­hen Wäl­dern. Durch gro­ße Men­gen von leben­dem und abge­stor­be­nem Holz und ein geschlos­se­nes Blät­ter­dach kön­nen sie beson­ders Dür­re und Hit­ze­pe­ri­oden unbe­scha­de­ter über­ste­hen. Durch Ver­duns­tung von Was­ser, wel­ches sowohl im leben­den wie im abge­stor­be­nen Holz vor­han­den ist, schafft sich der Wald ein eige­nes Kli­ma, extre­me Hit­ze wird so abge­puf­fert. „Natur­na­he Wäl­der sind nicht nur anpas­sungs­fä­hi­ger und damit eine bes­se­re Risi­ko­ab­si­che­rung für Wald­be­sit­zer, son­dern sie haben auf­grund der zahl­rei­chen Kleinst­le­bens­räu­me einen Mehr­wert für Arten­viel­falt im Wald“, so Tschimp­ke. 

Nach den Ergeb­nis­sen einer Umfra­ge des Thü­nen-Insti­tuts aus dem Jahr 2018 spricht sich die Mehr­heit der pri­va­ten Wald­be­sit­zer und der Bevöl­ke­rung für mehr Natur­schutz im Wald aus. Mehr als die Hälf­te der pri­va­ten Wald­be­sit­zer (60 Pro­zent) und 79 Pro­zent der Bevöl­ke­rung befür­wor­te­ten eine Zunah­me von Natur­schutz­maß­nah­men im Wald und akzep­tie­ren dafür eine redu­zier­te Holz­nut­zung. 

„Wäl­der haben eine her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung für den Natur- und Kli­ma­schutz. Gera­de Natur­wäl­der kön­nen bei­de Zie­le lang­fris­tig her­vor­ra­gend mit­ein­an­der ver­ei­nen. Aus die­sem Grund hat der NABU vor mehr als zwei Jah­ren gemein­sam mit dem Städ­te­bünd­nis Kli­ma-Bünd­nis das Pro­jekt Spei­cher­Wald gestar­tet. Ziel ist es, Men­schen über Natur­wäl­der zu infor­mie­ren und dafür zu begeis­tern“, so NABU-Pro­jekt­lei­ter Ste­fan Adler.

Die Welt­ernäh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on FAO (Food and Agri­cul­tu­re Orga­niza­ti­on of the United Nati­ons) hat Anfang der 70er Jah­re den 21. März zum „Inter­na­tio­na­len Tag des Wal­des“ aus­ge­ru­fen, um auf die Zer­stö­rung von Wald­flä­chen auf­merk­sam zu machen. 


Foto: Ingo Ton­sor @LeserECHO.de

Die mobile Version verlassen